Ihre Daten stehen bei uns an erster Stelle!
Verantwortlich für die Erhebung und Speicherung der Daten in unserer Praxis ist:
Praxis
Dr. med. Ingrid Hofmann
Herdestraße 2
83024 Rosenheim
Telefon: +49 80 31 / 89 01 84
Telefax: +49 80 31 / 81 69 7
E-Mail Adresse: dr.ingrid.hofmann@t-online.de
Unsere Homepage dient ausschließlich der Bereitstellung von Informationen über unsere Praxis, unser Behandlungsspektrum und therapeutische und diagnostischen Möglichkeiten bei verschiedenen Erkrankungen. Beim Besuch unserer Homepage werden nur die Daten erhoben, die von Ihrem Browser an unseren Server übermittelt werden. Diese Daten sind notwendig, damit Sie unsere Homepage angezeigt bekommen und auf ihr navigieren können. Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 f) EU-Datenschutz-Grundverordnung. Im Einzelnen werden folgende Daten bei Ihrem Besuch unserer Homepage erhoben:
IP-Adresse
Art des Browsers, sowie dessen Sprache und Version
Betriebssystem
Zugriffstatus/http-Statuscode
Datum und Uhrzeit der Anfrage, sowie die Zeitzone
Inhalt der Anforderung und Homepage, von der sie kommt
Übertragene Datenmenge
Die Löschung dieser Daten erfolgt, wenn diese nicht mehr erforderlich sind. Ferner steht Ihnen ein Beschwerderecht beim für Sie
zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit des Bundeslandes Bayern zu.
Ihre Rechte hinsichtlich der bei uns über Sie gespeicherten Daten
Sie haben uns gegenüber folgende Rechte:
Recht auf Löschung (gem. Art. 17 und 19 DSGVO)
Recht auf Berichtigung (gem. Art. 16 und 19 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (gem. Art. 20 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (gem. Art. 18 und 19 DSGVO)
Recht auf Auskunft (gem. Art. 15 DSGVO)
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (gem. Art. 21 DSGVO)
Sie erhalten jederzeit unentgeltlich Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu Ihrer Person sowie zur
Herkunft, dem Empfänger und dem Zweck von Datenerhebung sowie Datenverarbeitung. Außerdem haben Sie das Recht, die Berichtigung, die Sperrung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Wenden Sie sich
in diesem Fall per Post, Fax, E-Mail (bevorzugt) an die zu Beginn angegebenen Kontaktdaten des / der Verantwortlichen. Ausgenommen davon sind Daten, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften aufbewahrt
werden müssen, wie z.B. im Rahmen unser kassenärztlichen Tätigkeit im Rahmen des SGB V. Damit eine Datensperre jederzeit realisiert werden kann, werden Daten zu Kontrollzwecken in einer internen
Sperrdatei vorgehalten. Werden Daten nicht von einer gesetzlichen Archivierungspflicht erfasst, löschen wir Ihre Daten auf Ihren Wunsch. Greift die Archivierungspflicht, sperren wir Ihre Daten. Für
alle Fragen und Anliegen zur Berichtigung, Sperrung oder Löschung von personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an die oben genannten Kontaktpersonen unter den Kontaktdaten in dieser
Datenschutzerklärung.
Cookies
Zusätzlich zu diesen Daten nutzen wir über unsere Homepage auch Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die nach Besuch unserer
Homepage auf Ihrem Rechner (in Ihrem Browser) gespeichert werden. Sollten Sie unsere Homepage danach erneut besuchen, so sendet der von Ihnen genutzte Browser die in dem Cookie gespeicherten
Informationen an unsere Homepage und kann ihnen so bspw. die Navigation erleichtern, weil Voreinstellungen übernommen werden. Cookies sind keine Viren und können auch keine Schadsoftware oder
Spionageprogramme auf dem Computer installieren. Sie sind kurze Texte, die zwischen Webserver und Browser ausgetauscht werden. Auf unserer Homepage werden folgende Arten von Cookies
verwendet:
Transiente Cookies (temporäre Cookies)
Diese Cookies werden nur für den Zeitraum der Nutzung Ihres Browsers gespeichert. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit
welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Homepage zurückkehren. Sobald Sie den
Browser schließen, werden auch diese Cookies automatisch gelöscht.
Persistente Cookies (zeitlich beschränkte Cookies)
Diese Cookies unterscheiden sich von den Transienten Cookies lediglich dadurch, dass sie beim Schließen des Browsers nicht automatisch
gelöscht werden, sondern erst nach einer voreingestellten Zeit. Sie können diese Cookies jedoch jederzeit über die Einstellungen ihres Browsers löschen.
Sie können unsere Homepage auch ohne den Einsatz von Cookies nutzen, wodurch möglicherweise einige Darstellungen und Funktionen
unseres Angebots nur eingeschränkt arbeiten. Wenn Sie die Cookies deaktivieren möchten, können Sie das über spezielle Einstellungen Ihres Browsers erreichen. Nutzen Sie dazu am besten die
Hilfefunktion Ihres Browsers, um die entsprechenden Änderungen vorzunehmen. Online-Anzeigen-Cookies können Sie generell über folgende Links anzeigen lassen und verwalten:
Erhebung von Zugriffsdaten / Server Logfiles
Rechtsgrundlage hierfür ist Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Auslieferung und Darstellung der Inhalte über unsere Homepage erfordert
technisch die Erfassung bestimmter Daten. Mit Ihrem Zugriff auf unsere Homepage werden diese sogenannten Server-Logfiles durch uns oder den Provider des Webspace erfasst. Die entsprechenden
Informationen bestehen aus dem Namen der Homepage, der Datei, dem aktuellen Datum, der Datenmenge, dem Webbrowser und seiner Version, dem eingesetzten Betriebssystem, dem Domain-Namen Ihres
Internet-Providers, der Referrer-URL als jene Seite, von der Sie auf unsere Seite gewechselt sind, sowie der entsprechenden IP-Adresse. Diese Logfiles erlauben keinen Rückschluss auf Sie und Ihre
Person. Wir nutzen diese Daten zur Darstellung und Auslieferung unserer Inhalte sowie zu statistischen Zwecken. Die Informationen unterstützen die Bereitstellung und ständige Verbesserung unseres
Angebots. Auch behalten wir uns vor, die erwähnten Daten nachträglich zu prüfen, sollte der Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Angebotes bestehen.
SSL-Verschlüsselung
Unsere Homepage bedient sich einer SSL-Verschlüsselung, wenn es um die Übermittlung vertraulicher oder persönlicher Inhalte unserer
Nutzer geht. Diese Verschlüsslung wird zum Beispiel bei Anfragen aktiviert, die Sie an uns über unsere Homepage stellen. Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden
Aktivitäten von Ihrer Seite her aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen:
Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von „http://“ zu „https://“. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar.
Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel besser per Telefon oder per Post an uns.
Inhalte und Dienste von Drittanbietern
Das Angebot auf unserer Homepage erfasst unter Umständen auch Inhalte, Dienste und Leistungen von anderen Anbietern, die unser Angebot
ergänzen. Dies geschieht zum Einen mit sog. Plug-Ins. Dies sind Software-Erweiterungen oder Zusatzmodule, welche Funktionen unserer Homepage erweitern. Beispiele für solche Angebote sind Karten von
Google-Maps, YouTube-Videos oder Grafikdarstellungen Dritter. Der Aufruf dieser Leistungen von dritter Seite erfordert regelmäßig die Übermittlung Ihrer IP-Adresse. Damit ist es diesen Anbietern
möglich, Ihre Nutzer-IP-Adresse wahrzunehmen und diese auch zu speichern. Wir bemühen uns sehr, nur solche Drittanbieter einzubeziehen, die IP-Adressen allein zur Auslieferung der Inhalte nutzen. Wir
haben dabei jedoch keinen Einfluss darauf, welcher Drittanbieter gegebenenfalls die IP-Adresse speichert. Diese Speicherung kann zum Beispiel statistischen Zwecken dienen. Sollten wir von
Speicherungsvorgängen durch Drittanbieter Kenntnis erlangen, weisen wir unsere Nutzer unverzüglich auf diese Tatsache in dieser Datenschutzerklärung hin. Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang
auch die nachfolgenden speziellen Datenschutzerklärungen zu einzelnen Drittanbietern und Dienstleistern, deren Dienste wir auf unserer Homepage nutzen. Diese finden Sie ebenfalls nachfolgend in
dieser Datenschutzerklärung.
Google Analytics
Wir nutzen auf unserer Homepage Google Analytics. Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Inc.. Die Rechtsgrundlage für
den Einsatz von Analysediensten ist Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, das berechtigte Interesse liegt in der statistischen Erfassung von Nutzerdaten auf der Webseite zur stetigen Verbesserung des Angebots
und Ihres Nutzungserlebnisses. Auf welche Weise diese Daten erhoben und verarbeitet werden, wird im Folgenden dargestellt. Google verwendet Cookies. Die mittels Cookies erzeugten Informationen über
die Nutzung der Homepage werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google nutzt diese Informationen in unserem Auftrag, um die Nutzung unseres
Onlineangebotes auszuwerten und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Wir haben Google Analytics um den
Code „anonymizeIP“ erweitert. Das bedeutet, dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. In Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Durch die Code Erweiterung „anonymizeIp“
werden die letzten 8bit der IP-Adresse der Nutzer gekappt. Durch den Einsatz dieses Codes ist nur noch eine grobe Lokalisierung der Nutzer möglich. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte
IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Speicherung der Cookies können Sie durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern. Eventuell können
dann nicht sämtliche Funktionen der Homepage vollumfänglich genutzt werden.
Außerdem können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google
sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Möglich ist auch das Setzen eines Opt-Out-Cookie, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch unserer Homepage verhindert.
Hinweise zur Einbindung eines Opt-Out-Cookies finden Sie unter:https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/gajs/?hl=de#disable
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungen und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von
Google („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Homepages oder Apps unserer Partner“):https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners
Die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google finden Sie unter:http://www.google.com/policies/technologies/ads („Werbung“).
Erfahren Sie mehr zu den Datenschutzbedingungen von Google und Google Analytics unter:http://www.google.com/analytics/terms/de.html oder unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
Widerspruchsrecht
Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder
Zeit widersprechen. Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung
oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: dr.ingrid.hofmann@gmail.com
Alternativ können Sie den nachfolgenden Drittanbieter-Services widersprechen. Der Widerspruch wird in der Form eines Cookies / lokalen
Eintrags in Ihrem Browser gespeichert.
Verwendung von GoogleFonts um ein angenehmeres Lesegefühl zu erhalten.
Verwendung von GoogleAnalytics um die Webseite kontinuierlich dem Nutzerverhalten anzupassen.
Verwendung von GoogleMaps um Karten auf dieser Webseite darzustellen.
Hinweis: Da es sich um eine Webseite handelt, die ausschließlich auf dem Rechner des Besuchers generiert wird, wird diese Seite nach
dem erfolgreichen Speichern neu geladen.